All News

Erfolg unserer Bachelorstudierenden bei TÜBİTAK 2209-A geförderten Projekten

Die Ergebnisse der Ausschreibung 2024/1 des „2209-A Programms zur Unterstützung von Forschungsprojekten von Universitätsstudierenden“, das von der Abteilung für Unterstützung von Wissenschaftspersonal (BİDEB) der TÜBİTAK durchgeführt wird, wurden bekannt gegeben. Unsere Fakultätsstudierenden haben im Rahmen dieses Programms Fördermittel erhalten und damit einen bedeutenden akademischen Erfolg erzielt.

Das Thema „Psychologie aus diversen Perspektiven“ wurde auf einem internationalen Workshop an unserer Universität behandelt

Der internationale Workshop mit dem Titel „Psychologie aus diversen Perspektiven / Farklı Bakış Açılarından Psikoloji“, organisiert von der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der Türkisch-Deutschen Universität, fand am 8. April 2025 mit wertvollen akademischen Beiträgen statt. Im Rahmen des interdisziplinären Grundansatzes der Sozialwissenschaften leistete die Veranstaltung einen bedeutenden Beitrag zur Betrachtung sozialer Interaktion, interkultureller Kontexte sowie der Ursachen und Prozesse von Migration aus der Perspektive der Psychologie und ihrer Forschung.

Der Psychologie-Workshop findet am 08.04.2025 statt.

Der Workshop mit dem Titel „Psychologie aus verschiedenen Perspektiven“, der von der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften unserer Universität organisiert wird, findet am 8. April 2025 zwischen 10.00 und 16.15 Uhr im Konferenzsaal der Fakultät für Fremdsprachen statt.

Forschungskolloquium der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften fand am 26. Februar 2025 statt

Das von der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften organisierte Forschungskolloquium fand am 26. Februar 2025 unter dem Vorsitz unserer Vizerektorin und Dekanin, Prof. Dr. Aysel Uzuntaş, unter breiter Beteiligung der Fakultätsmitglieder statt.

Akademische Vollversammlung unserer Fakultät fand am 26. Februar 2025 statt

Die akademische Vollversammlung unserer Fakultät fand am 26. Februar 2025 statt. Die Sitzung wurde mit der Eröffnungsrede unseres Vizerektors und Dekans, Prof. Dr. Aysel Uzuntaş, eröffnet und mit der Diskussion der Tagesordnungspunkte fortgesetzt.

Forschungskolloquium der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften abgehalten

Das von der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften organisierte Forschungskolloquium fand am 15. Januar 2025 unter Teilnahme unseres Prorektors und amtierenden Dekans unserer Fakultät, Prof. Dr. Es fand unter dem Vorsitz von Aysel Uzuntaş mit breiter Beteiligung unserer Fakultätsmitglieder und Mitarbeiter statt.

Koordinierungstreffen der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften am 30. November 2024

Am 30. November 2024 fand unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Aysel Uzuntaş, Vizerektorin und amtierende Dekanin unserer Fakultät, ein Koordinierungstreffen statt, an dem Prof. Dr. Michael Waltisberg, Fakultätskoordinator von der Universität Heidelberg, Assoc. Dr. Rainer Schmidt, Fachbereichskoordinator, die Fachbereichsleiter sowie die Studiengangskoordinatoren der Universitäten Bielefeld, Ilmenau und Passau teilnahmen.

„Öko-Imagination für eine nachhaltige Zukunft: Perspektiven aus den Philosophien des Islam“ – Buchveröffentlichung

Das Buch „Eco-Imagination towards a Sustainable Future: Perspectives from Philosophies in Islam“, herausgegeben von Prof. Dr. Detlev Quintern in Zusammenarbeit mit Assoc. Prof. Dr. Daniela Verducci, ist kürzlich im Springer Verlag erschienen.

„Kultureller Wandel im Spannungsfeld von Kommunikation und der Globalisierung sozialer Praktiken“ wurde auf dem internationalen Symposium an unserer Universität diskutiert

Das internationale Symposium mit dem Titel „Kultureller Wandel im Spannungsfeld von Kommunikation und der Globalisierung sozialer Praktiken / Cultural Change in the Context of Communication and Globalisation of Social Practices“, das vom 28. bis 30. November 2024 von der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der Türkisch-Deutschen Universität ausgerichtet wurde, fand mit intensiven wissenschaftlichen Beiträgen statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern die Möglichkeit, zeitgenössische gesellschaftliche Veränderungsprozesse mit einem interdisziplinären Ansatz zu diskutieren. An dem vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Symposium nahmen renommierte Wissenschaftler, Forscher und Studenten aus verschiedenen nationalen und internationalen akademischen Einrichtungen teil.

Workshop zum Thema „Nachhaltigkeit als Prinzip und Handlungsrahmen“ wurde durchgeführt.

Der Workshop „Nachhaltigkeit als Prinzip und Handlungsrahmen“, der von der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften veranstaltet wurde, fokussierte sich auf die Integration des Nachhaltigkeitskonzepts als zentrales Prinzip und praktikablem Handlungsrahmen in unternehmerische Prozesse.

"Nachhaltigkeit als Prinzip und Handlungsrahmen: Zukunftsperspektiven für die (Arbeits-) Welt. Historisch-konzeptionelle Entwicklungslinien im Nachhaltigkeits-Diskurs" betitelte Konferenz fand statt.

Unter der Moderation von Herrn PD Dr. Robin Kurilla hat Herr PD Dr. Guido Wolf von der Universität Duisburg-Essen und conex-Institut Bonn am 21.11.2024 an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften zum Thema „Nachhaltigkeit als Prinzip und Handlungsrahmen: Zukunftsperspektiven für die (Arbeits-) Welt. Historisch-konzeptionelle Entwicklungslinien im Nachhaltigkeits-Diskurs“ vorgetragen

Die Akademische Vollversammlung der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften fand am 06.11.2024 statt.

Die akademische Vollversammlung der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften für das akademische Herbstsemester 2024-2025 fand am 06.11.2024 unter Teilnahme des Rektors Prof. Dr. Cemal Yıldız statt.

Fakultätsmitglied Dr. Büşra Fadim Sarıkaya Tünalp hat ein Kapitel in einem deutschsprachigen Buch veröffentlicht

Unser Fakultätsmitglied der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Dr. Büşra Fadim Sarıkaya Tünalp, hat in dem von dem deutschen Verlag De Gruyter veröffentlichten Buch „Herausforderung Digitalisierung – Islamische Theologie im digitalen Zeitalter“ einen Beitrag mit dem Titel „Muslimische Influencerinnen – Ein Abriss der Rolle muslimisch-weiblicher Influencerinnen am Beispiel ihrer Webauftritte im Monat Ramadan 2023“ veröffentlicht.

RTÜK hat Doç. Dr. Elif Posos Devrani für das Seminar zur digitalen Elternschaft und Medienkompetenz empfangen

Der Oberste Rundfunk- und Fernsehrat (RTÜK) war Gastgeber eines Seminars, das von der türkisch-deutschen Universitätsprofessorin Assoc. Dr. Elif Posos Devrani gehalten wurde. Das Seminar mit dem Titel „Digitale Erziehung und Medienkompetenz“ diente der Sensibilisierung der RTÜK-Mitarbeiter für die Themen Erziehung und Mediennutzung in der digitalen Welt.

Wiss. Mit. Melih Pehlivan erhielt den Sonderpreis für die beste Abschlussarbeit der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau

Melih Pehlivan, Absolvent des Doppelmasters Interkulturelles Management-Kulturwirtschaf an der Türkisch-Deutschen Universität und der Universität Passau, und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultur- und Kommunikationswissenschaft, wurde beim Akademischen Feier der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau am 9. Februar 2024 für seine Abschlussarbeit "Auswirkungen der Türkisch-Deutschen Universität auf ihr Umfeld und die Integration dieser in die urbane Gesellschaft" mit dem Sonderpreis der Sparkasse Passau für die beste Abschlussarbeit ausgezeichnet.

Transdisziplinäre Zugänge zu Kultur - Umrisse einer multiperspektivischen Kulturwissenschaft

Am 23.-24. November wird das Workshop "Transdisziplinäre Zugänge zu Kultur - Umrisse einer multiperspektivischen Kulturwissenschaft" stattfinden.

Neues Buch von Dr. Büşra Sarıkaya, Mitglied unserer Fakultät, ist erschienen

Möchte Generation Z Influencer Werden? Das Buch mit dem Titel "Möchte Generation Z Influencer Werden?- Eine Studie über türkische und deutsche Jugendliche" unserer Assistenzprofessorin Dr. Büşra Fadim Sarıkaya, Studiengang Kultur und Kommunikationswissenschaften, wurde als E-Book vom Eğitim Verlag veröffentlicht.

Das Doktorandenkolloquium der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften fand statt.

Das Doktorandenkolloquium der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften fand am 12. Mai statt.

Soziologische Vorträge XIII

Am 12 Mai 2022 um 14.00 Uhr Dr. Muharrem Açıkgöz hat einen Vortrag mit dem Titel "Die zweite Generation der Frankfurter Schule: Ein Überblick" gehalten.

Kultur, Migration und Kommunikation aus der türkischen und deutschen Perspektive

TDU Fakultät für Kommunikations- und Sozialwissenschaften, veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg den wissenschaftlichen Workshop "Kultur, Migration und Kommunikation". Der Workshop wird in deutscher Sprache abgehalten. Anmeldung: zeynep.gurbener@tau.edu.tr